Sali Muller ist eine zeitgenössische Konzeptkünstlerin, die durch Ihre multimedialen Werke bekannt geworden ist. Muller studierte Visual Arts an der UMB University Marc Bloch in Straßburg und schloss ihr Studium mit einem MA im Jahr 2006 ab. Seitdem nahm sie an zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekten teil. Ihre Werke wurden in renommierten Galerien und Museen in Europa, den USA und Asien ausgestellt. Stilistisch verortet sich die Künstlerin zwischen der New Abstraction und Ultra Contemporary Art.

Sali Mullers Werke sind minimalistisch und nutzen visuelle Metaphern, um tiefere Bedeutungen hervorzurufen. In ihren Werken beschäftigt sich die Künstlerin mit der Sicht auf die menschliche Identität, die von sozialen Normen und Erwartungen geformt wird und stellt durch die Spiegelungen und Reflexionen in ihren Arbeiten den Prozess der Selbstreflexion dar, der für die Konstruktion von Identität von entscheidender Bedeutung ist. Ihre Werke ermutigen uns dazu, unsere eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Muller erinnert uns durch ihre Werke daran, dass die Bildung unserer Identität ein fortwährender Prozess ist, der ständige Reflexion und Anpassung erfordert.

Sie setzt Materialien wie Glas, Kunststoffe und Neonlichter auf anspruchsvolle Weise ein, um eine kraftvolle Wirkung zu erzeugen und nutzt den Raum, um eine immersive Erfahrung für uns zu schaffen. Die Idee, sich auf die Verwendung alltäglicher Materialien zu fokussieren, begründet die Künstlerin selbst mit der Faszination gegenüber dem Konzept der “Sozialen Plastik“ von Joseph Beuys und der „Arte Povera“ Bewegung, bei welcher Kunst als Werkzeug für soziale Veränderung und politisches Engagement genutzt wurde. Ebenfalls ist der Einfluss von Cindy Sherman spürbar, welche in ihren Selbstportraits Themen wie Geschlechterrollen, gesellschaftlichen Stereotypen und Schönheitsidealen ins Zentrum stellt und eine kritische Betrachtung dieser einfordert.

Sali Muller bedient sich dieser ikonographischen Konzepte, transformiert sie in ein zeitgenössisches Gewand und entwickelt so eine neue Formsprache, die im gegenwärtigen Diskurs als „The New Abstraction“ betitelt wird.

Ihre Kunstwerke zeichnen sich durch eine kraftvolle abstrakte Sprache aus, die uns in eine introspektive und meditative Welt entführt.
Mullers Werke bestechen durch eine gekonnte Kombination von Formen, Linien und Farben. Sie verwendet abstrakte Elemente, um eine visuelle Harmonie zu schaffen und uns eine emotionale Reaktion zu entlockt. Durch subtile Variationen von Farbtönen und Texturen schafft sie eine tiefe Sinnlichkeit in ihren Kompositionen, die sie durch ihre unverkennbare Präzision und Klarheit ergänzt. Sie verwendet geometrische Elemente, um eine gewisse Ordnung und Struktur in ihren abstrakten Werken zu erzeugen; lässt jedoch genügend Freiraum für Interpretation und individuelle Wahrnehmung. Sie zeigt, wie abstrakte Kunst eine tiefe Wirkung entfalten und uns auf einer emotionalen und intellektuellen Ebene ansprechen kann. Sie lädt uns ein, die Grenzen des Verständnisses von Abstraktion zu erweitern und die vielfältigen Möglichkeiten der visuellen Ausdrucksformen zu erkunden.

Darüber hinaus schafft sie es, sich dieser bedeutungsschweren, kunsthistorischen Konzepte zu bedienen, ohne uns mit ihrem Inhalt zu belasten. Vielmehr wohnt ihrem Werk eine Leichtigkeit inne, die eine wundervolle Ästhetik hervorbringt. Reflektierende Lichter, schillernde Farben und spielerische Momente - ausgelöst durch unsere Bewegung - erzeugen ein harmonisches Gesamtkunstwerk, welches innovativ und absolut beeindruckend ist.

Durch diese Herangehensweise überwindet sie Grenzen der traditionellen Kunstformen, erweitert diese und ebnet Wege für eine neue Stilrichtung - der Ultra Contemporary Art.  

Sali Muller Collector´s View:

Zurück
Zurück

John Millei

Weiter
Weiter

Justin Bower